TeX
TeX ist ein Textsatzsystem mit einer eingebauten Makrosprache, die ebenfalls als "TeX" bezeichnet wird. TeX wurde von 1977 bis 1986 von Donald E. Knuth entwickelt.
Im Grunde genommen handelt es sich bei TeX um einen Interpreter. TeX kennt rund 300 Befehle, die sogenannten "primitives". Für die Definition von Makros verfügt TeX über einen komplexen Mechanismus. Der Textsatz in TeX erfolgt je Absatz. Durch ein Optimierungsverfahren werden Zeilenumbrüche und Worttrennungen automatisch gleichzeitig bestimmt.
Das Optimierungsverfahren von TeX arbeitet mit sogenannten "penalties" (Bewertungspunkten). Durch die "penalties" werden die Umbruchpunkte bewertet. Die Zeilen- und Seitenumbrüche werden anhand von Parametern und Registern, sowie elastischen Längen gesteuert. TeX benötigt nur wenige Ressourcen und besitzt nur Grundfunktionen.
Durch eine Vielzahl von Makropaketen kann TeX beliebig erweitert werden und bietet somit neue Möglichkeiten, das Textsatzsystem einzusetzen.
Eines der bekanntesten und beliebtesten Makropakete ist LaTeX, das von Leslie Lamport entwickelt wurde. Auf LaTeX bauen viele der anderen erhältlichen Makropakete auf. Ein beliebtes Makropaket ist zum Beispiel hyperref mit dem sich innerhalb kürzester Zeit Hypertexte bzw. Links erstellen lassen, die die Navigation in PDF-Readern und Inhaltsverzeichnissen ermöglichen.
Ein weiteres bekanntes Makropaket für TeX ist ConTeXt. ConTexT bietet viel mehr Optionen als LaTeX. ConTexT enthält bereits die Hypertext- Unterstützung, die bei LaTeX fehlt. Für TeX gibt es noch viele weitere nützliche Makropakete. Dazu zählt unter anderem pdfLaTeX mit dem Texte automatisch in ein PDF (Portable Document File) umgewandelt werden können. Das Textsatzsystem TeX kann praktisch für jegliche Art von Text genutzt werden. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um einen Brief oder eine Bücherserie handelt. Viele große Verlage verwenden TeX für den Buchdruck oder den Werksatz.