Einen guten Server mieten für die eigenen Webseiten

Es ist sehr einfach, eine Homepage zu kreieren und online zu stellen. Wenn die Homepage allerdings größer wird und die Zahl der Besucher steigt, reichen einfache Webhosting-Angebote irgendwann nicht mehr aus. Für Webseitenbetreiber, die nicht nur eine Seite, sondern viele verschiedene Angebote im Netz haben, gibt es ohnehin nur eine Lösung: einen eigenen Server. Allerdings ist es nicht unbedingt ratsam, einen Server zu kaufen. Viel sinnvoller ist es, einen Server bei einem Webhosting-Anbieter zu mieten. Ein gemieteter Server ist nicht nur unkomplizierter in der Handhabung, sondern auf Dauer letztlich auch sicherer und preiswerter.

Welches Server-Variante ist die Richtige?

Es gibt unterschiedliche Server-Modelle bei Webhosting-Anbietern, zum Beispiel Virtual Server, Managed Server und Root Server. Für den Einstieg ist ein Virtual Server eine gute Wahl. Bei dieser Variante handelt sich um einen separaten Teil eines Servers mit eigener IP-Adresse, aber nicht um einen physischen Server. Wer zum Beispiel eine sehr starke nachgefragte Website oder viele verschiedene Webseiten betreiben möchte, sollte einen kompletten Webserver mieten. Es gibt jedoch große Unterschiede bei der Qualität der Angebote auf dem Markt. Deswegen lohnt es sich, einen ausführlichen Vergleich vor einem Vertragsabschluss durchzuführen.

Den eigenen Bedarf genau ermitteln

Um einen optimalen Server auszuwählen, sollte der Kunde zunächst den Bedarf ermitteln. Die flexibelste Lösung ist immer ein Virtueller Server, denn viele Anbieter bieten ihren Kunden die Möglichkeit, die Leistung schrittweise bei Bedarf zu erhöhen. Das optimale Angebot für Kunden, die einen Webserver mieten und  komplett selber betreiben können und wollen, ist ein Root Server. Wer hingegen die Vorteile einer guten Server-Administration nutzen möchte, sollte sich für einen Managed Server entscheiden. Grundsätzlich ist es immer empfehlenswert, einen Server zu wählen, der für den aktuellen Bedarf überdimensioniert ist. Ansonsten kann es leicht passieren, dass schon nach kurzer Zeit die Leistung des Servers nicht mehr ausreichend ist.

Welche Kriterien sind bei einem Server wichtig?

Ein Server sollte technisch auf einem aktuellen Stand sein. Insbesondere Faktoren wie Rechenleistung und RAM sind wesentlich für die grundsätzliche Qualität eines Servers im Internet. Darüber hinaus gibt es weitere wichtige Kriterien, zum Beispiel das verwendete Betriebssystem, die zur Verfügung gestellte Software, den Kundensupport, die Verfügbarkeit und das Renommee des Anbieters. Vor allem ist es wichtig, dass der Kundenservice sehr gut funktioniert, denn bei einem Server kann es durch einen Hardware-Ausfall immer einmal zu einem technischen Problem kommen. Erst ganz am Schluss sollte der Preis als Kriterium berücksichtigt werden, denn bei einem Server muss vor allem das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmen.