Gutes Issue Tracking System ist für mittelständische Betriebe essentiell
Die Qualität eines Unternehmens bemisst sich auf Dauer nicht zuletzt daran, ob eine gute Fehlerkultur vorhanden ist. Es ist völlig unmöglich, stets fehlerfreie Produkte und Dienstleistungen anzubieten, so dass es wichtig ist, dass vorhandene Fehler frühzeitig erkannt und korrigiert werden. Dabei kann ein modernes Issue Tracking System eine hervorragende Hilfe sein, denn es ist sehr wichtig, dass die Fehlermeldungen, die im Callcenter oder an anderer Stelle im Kundenservice eingehen, den Weg bis in die technische Abteilung finden. Das klingt banal, aber ab einer gewissen Unternehmensgröße ist die interne Fehlerkommunikation eine potenziell große Schwachstelle.
Schon frühzeitig ein umfangreiches Issue Tracking einführen
Wenn ein kleines Unternehmen zu einem mittelständischen Betrieb wird, ist es sinnvoll, schon zu einem frühen Zeitpunkt ein Issue Tracking Tool zu implementieren. Damit wird sichergestellt, dass gleich von Anfang an eine gute Fehlerkultur etabliert wird. In guten Unternehmen werden Fehler nicht versteckt, sondern offensiv und konstruktiv angegangen. Wichtig ist dabei zu verstehen, dass auch das beste Management nicht dazu in der Lage ist, einen kontinuierlich fehlerfreien Ablauf herzustellen. Menschen machen Fehler, Maschinen arbeiten nicht immer perfekt und manchmal ändern sich auch die Kundenanforderungen. Mit einem gut funktionierenden Issue Tracking wissen die Unternehmer und Manager immer ganz genau, wo es gerade Probleme gibt und welche Stellschrauben bewegt werden müssen.