Newsletter als Instrument zur Kundenbindung

Zahlreiche Unternehmen versenden in regelmäßigen Abständen Newsletter an ihre Mailinglist. Studien haben ergeben, dass in der Regel nur knapp über ein Fünftel aller E-Mails tatsächlich auch geöffnet werden. Viele User haben unzählige Newsletter abonniert, die sie sofort nach der Zustellung löschen. Was macht nur einen erfolgreichen Newsletter aus? Und was bewegt Unternehmer dazu, immer wieder Newsletter zu versenden, obwohl nachweislich nur ein Bruchteil der Adressaten diesen auch tatsächlich liest?

 

Tipps für die Gestaltung eines erfolgreichen Newsletters

Möchte man einen Newsletter designen, sollte man eine genaue Zielgruppenanalyse betreiben. Wichtig sind auch die Hintergründe zu kennen, warum jemand einen Newsletter abonniert hat:

 

  • Wurde der Newsletter automatisch im Rahmen eines Kaufs abonniert? - Bestandskunde

  • Nahm der Abonnent an einem Gewinnspiel teil, das nicht an eine Bestellung gekoppelt war?

  • Hat der Empfänger den Newsletter aus Eigeninteresse abonniert?

Damit der Newsletter als erfolgreiches Marketinginstrument genutzt werden kann, muss sich jeder Unternehmer überlegen, was man mit dem Versand erreichen möchte. Meistens geht es darum, Kunden und Interessenten über Neuigkeiten zu informieren. Online Shops liegt es daran, durch den Versand von Newslettern den Umsatz zu steigern. Ruft man sich bei Kunden immer wieder mit Aktionen und Rabatten in Erinnerung, kann dieses Ziel schneller erreicht werden. Kleine Gewinnspiele erregen die Aufmerksamkeit und erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass der Newsletter gelesen wird. Besonders wichtig ist die Formulierung der Betreffzeile. Darin sollten kurze und prägnante Schlagwörter verwendet werden, die das Interesse wecken und den Empfänger zum Öffnen des Mails animieren. Die Betreffzeile gibt auch den Ausschlag darüber, ob ein Mail im Spam Filter oder in der Inbox landet. Daher sollte der Betreff nicht zu werblich klingen. Man darf nicht vergessen, dass User heute von Newslettern überflutet werden. Es geht darum, sich von der Konkurrenz deutlich abzuheben und dem Kunden einen Mehrwert zu bieten. Falls technisch umsetzbar, ist eine personalisierte Version unbedingt zu bevorzugen. Nahezu jeder Leser wird lieber mit dem eigenen Namen angesprochen als mit Floskeln wie „Werter Kunde“ oder „Sehr geehrte Damen und Herren“. Beim Inhalt sollte man nach dem Motto „in der Kürze liegt die Würze“ vorgehen. Seitenlange Newsletter werden kaum beachtet. Daher arbeiten erfolgreiche Newsletter mit weiterführenden Links. Besonders wichtig bei der Gestaltung des Newsletters ist darauf zu achten, dass Design und Layout zur Corporate Identity des Unternehmens zusammenpasst. Schließlich sollte der Kunde den Text auf einen Blick mit einer bestimmten Firma assoziieren.

Newsletter im Vergleich zu Aussendungen per Post

Eines ist klar, Informationen per E-Mail zu versenden spart Zeit und Geld. Trotzdem kann es durchaus Sinn machen, von Zeit zu Zeit an ausgewählte Kunden auf die traditionelle Post zurückzugreifen. Zu Weihnachten wählen viele Unternehmen noch immer diesen Kanal, um Grüße zu versenden. Wer mehr über die Do´s and Don´ts bei geschäftlichen Weihnachtsgrüßen wissen möchte, findet hier mehr Infos. Eines ist klar, eine traditionelle Karte wirkt persönlicher als ein E-Mail. Grußkarten für verschiedene Anlässe werden eher aufgehoben und öfter angesehen als E-Mails. Vor allem unter langjährigen Geschäftspartnern ist es heute noch üblich, Grußkarten per Post zu versenden. Eine stilvolle Karte hinterlässt einen bleibenden Eindruck, der Kunde oder Geschäftspartner fühlt sich damit sicher mehr wertgeschätzt als mit einem E-Mail. Aus finanzieller Sicht zahlt sich der Versand von Weihnachtsgrüßen und anderen Karten nur bei langjährigen Kunden und engen Geschäftspartnern aus. Egal ob man sich für Newsletter und Grußkarten per E-Mail oder Post entscheidet, das Firmenlogo darf beim Layout nicht vergessen werden. Aussendungen wie Newsletter oder Grußkarten sind zwar oft zeitaufwändig, allerdings können sie – geschickt genutzt – maßgeblich zum Erfolg des Unternehmens beitragen.