Smartphones und Mobile Apps – der Zukunftstrend

Kaum ein junger Mensch kann sich vorstellen, dass man vor 20 Jahren noch auf die Errungenschaften des Internet verzichten musste. Um sich über Neuigkeiten zu informieren, las man die Zeitung, seine Einkäufe tätigte man ausschließlich in Supermärkten und Fachgeschäften. Über ein bestimmtes Thema zu recherchieren, war deutlich zeitaufwendiger als heute: Bibliotheken waren z.B. ein Ort wo man Einsicht in Artikel und Bücher zu verschiedenen Themenbereichen nahm. Heute setzt man sich einfach vor den PC oder Laptop, gibt in der Suchmaske des Internet Browsers den gewünschten Begriff ein und erhält mit nur einem Mausklick unzählige Quellen. Egal ob man einen bestimmten Artikel online Kaufen, Theaterkarten bestellen oder einfach soziale Kontakte pflegen möchte, der Computer macht es möglich.

Warum sind Smartphones so erfolgreich?

Ähnlich rasant wie die Entwicklung des Internets erfolgte auch jene der Smartphones. Darunter versteht man internetfähige Mobiltelefone mit zahlreichen Zusatzleistungen. Unter anderem sind in dem Gerät eine Kamera, ein MP3 Player, oft auch ein Aufnahmegerät und viele weitere Funktionen enthalten. Im Jahr 2009 nutzen mit 6,31 Millionen Deutschen noch relativ wenige Menschen die innovativen Endgeräte. Damals waren die Modelle noch schwerer und in der Bedienung nicht zu einfach wie heute. 2012 hingegen hatte sich die Zahl der Nutzer mit 31 Millionen schon fast verfünffacht. Für 2018 rechnen Experten mit 57 Millionen Smartphone-Nutzern bundesweit. Der große Vorteil der praktischen Geräte ist die schon erwähnte Multifunktionalität. Da man damit auch im Internet surfen und E-Mails abrufen kann, ersetzen die Modelle oftmals schon Laptops.

Was ist eine App und wozu braucht man sie?
Smartphones verfügen über eine Reihe von vorinstallierten Programmen. Darüber hinaus ist es möglich, sich in App Stores weitere Anwendungen herunterzuladen. Manche davon sind kostenlos verfügbar, für andere wiederum muss man bezahlen. Unter anderem gibt es Apps in folgenden Bereichen:

  • Büromanagement: E-Mail Programme, Kalender, etc.
  • Spiele – von einfachen Brettspielen zu aufwendigen Adventure Games reicht das Angebot
  • Online Casinos
  • Online Banking Apps von vielen Geldinstituten
  • Serviceleistungen wie Wetter, GPS oder Routenplaner


Eine App ist für die Funktion eines Smartphones nicht ausschlaggebend. Man kann die Anwendungen nach Belieben hochladen und wieder de-installieren.

Was macht eine erfolgreiche App aus?
Sucht man einen App Store aus, wird man von der Fülle an Angeboten überrascht sein. Von diversen Spielen bis hin zum ausgeklügelten Trainingspartner für Radfahrer und Läufer stehen unzählige Apps für ein und denselben Zweck zur Auswahl. Wie treffen Kunden da ihre Entscheidung? Eines ist gewiss, bei der Entwicklung mobiler Apps sollte man obersten Wert auf Qualität legen. Schließlich erwarten sich User eine stabile App, die rund läuft und nie abstürzt. Gerade wenn man für die Anwendung bezahlen muss, sind Käufer wenig kulant. Kommt es während eines Spiels oder einer anderen App zu Problemen, lässt man das der Community zeitnah wissen. In den App Stores gibt es nämlich die Möglichkeit, Anwendungen zu bewerten. Kommt ein Produkt schlecht weg und erhält mehrere negative Beurteilungen, werden andere davon rasch Abstand nehmen. Wichtig ist eine bedienerfreundliche Oberfläche. Niemand möchte lange suchen oder mehrmals den Touchscreen bedienen, um die Anwendung zu starten. Außerdem sollte sich die App bei Bedarf schnell öffnen. Gerade bei Spielen ist ein ansprechendes Design von Vorteil.

Wer entwickelt Apps?
In den meisten Fällen stammt die Idee für eine App von einem Unternehmen oder einem Startup. Hat man innerhalb des Betriebs nicht das nötige Know-How um die Anwendung selbst zu programmieren, wird diese Task ausgelagert. Unzählige Firmen haben sich auf App Entwicklung spezialisiert. Sie helfen nicht nur bei der Realisierung der Idee, sondern stehen auch in Fragen rund um die Themen Werbung und Marketing zur Seite. Unter dem Strich lohnt sich die Investition in einen Profi, wenn man mit der App Erfolg habe möchte.