Spart ein dunkler Website-Hintergrund Strom?

nightkitchen.jpg

Auch die IT-Branche hat sich mittlerweile des Themas energiesparender Technologien angenommen. Durchaus zu Recht, denn das Internet gehört mittlerweile aufgrund des enormen Stromverbrauchs zu den größten CO2-Verursachern. Nahezu selbstverständlich taucht in diesem Kontext auch die Frage auf, welche Beiträge Sie als einzelner Anwender zum Energiesparen leisten können. Aus alten Röhrenmonitor-Zeiten hält sich hartnäckig die Idee, ein dunkler Bildschirmhintergrund führe dazu, dass der Monitor weniger Strom verbrauche. Für Röhrenmonitore stimmt das zweifelsfrei, aber bei Flachbildschirmen ist das Ganze erheblich komplizierter.

Einfache Flüssigkristallanzeigen (LCD – Displays)

Diese sehr verbreitete Technik basiert darauf, dass Flüssigkeitskristalle durch eine externe Lichtquelle angestrahlt werden. Die Lichtdurchlässigkeit dieser Kristalle kann über eine angelegte elektrische Spannung gesteuert werden. Die einzelnen Kristalle werden dabei individuell angesteuert, ihre unterschiedliche Lichtdurchlässigkeit erzeugt das dargestellte Bild. Damit ist zunächst klar, dass der Hauptenergieverbraucher solcher Displays durch die dargestellten Farben nicht beeinflusst wird: Das auf die Kristalle eingestrahlte Licht ist davon unabhängig. Bei ganz genauer Betrachtung erweist sich sogar, dass dunkle Hintergründe mehr Strom verbrauchen als helle: Im Ruhezustand –also ohne angelegte Spannung- sind die Kristalle transparent, das Display ist weiß. Um einen schwarzen Hintergrund darzustellen, muss eine Spannung an die Kristalle angelegt werden. Damit steigt der Stromverbrauch. Das allerdings ist eher eine aus praktischer Sicht belanglose Kuriosität, dieser Effekt ist minimal. Die Wesentliche Aussage lautet, dass der darzustellende Bildschirminhalt keinen nennenswerten Einfluss auf den Stromverbrauch hat. Messungen ergeben einen Unterschied von ca. +- 0,1 Watt Leistungsaufnahme bei schwarzem und weißem Bildschirm.

Die Hintergrundbeleuchtung macht den Unterschied!

Den Stromverbrauch eines Flachbildschirms können Sie durch die Einstellung der Helligkeit am Monitor wesentlich beeinflussen. Diese regelt die Lichtintensität, mit der die LCD-Kristalle angestrahlt werden und bestimmt so die maximale Helligkeit des Monitors. Der springende Punkt ist also: Der Stromverbrauch eines LCD-Monitors wird wesentlich dadurch bestimmt, wie hell er einen weißen Bildschirm darstellen würde und hängt nicht davon ab, was tatsächlich dargestellt wird.  Quelle: www.nightkitchen.org